Auf Druckgießanlagen wirken besonders hohe Kräfte. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Gussteile anspruchsvoll: Gleichbleibende Qualität innerhalb enger Toleranzen ist zur Vermeidung und Reduzierung der Ausschussraten eine der wichtigsten Forderungen an Druckgussprodukte. Dieser hohe Standard lässt sich durch das Verwenden von hochwertigen Schließteil-Komponenten und Werkstoffen nur teilweise gewährleisten. Die Kinematik der Schließeinheit sowie die hohen Temperaturgefälle, welche auf eine Druckgießanlage wirken, setzen der Fertigungsqualität ebenfalls zu.
Die Schmelze ist naturgemäß sehr heiß. Damit sich die Druckguss-Werkzeuge nicht verformen, müssen sie gleichmäßig temperiert werden. Dies geschieht durch Temperierkanäle in den Formeinsätzen, welche mit den Temperiergeräten durch Schläuche verbunden sind. Permanentes Aufheizen und Abkühlen kann auch bei den robustesten Schließeinheiten der Druckgießmaschinen zu einer allmählichen Veränderung der Maßhaltigkeit führen.
Dies betrifft vor allem die Säulen im Schließteil, mit denen die Zuhaltekraft auf die Druckgussform aufgebracht wird. Säulen werden zusätzlich permanent beim Schließen der Druckgussform entspannt und beim Öffnen wieder gedehnt. Tritt bei diesen Schließteil-Komponenten eine Form- und Längenveränderung auf, kann sich dies auf die Parallelität der Formhälften und damit auf die Kavität auswirken. Bei komplexen Gussteilen, für die hohe Schließkräfte notwendig sind, ist daher eine Überwachung der Säulendehnung vorteilhaft
Wie funktioniert eine temporäre Säulendehnungs- Überwachung?
Geometrisch konstante Körper, wie es die zylindrisch geformten Säulen am Schließmechanismus von Druckgussanlagen sind, haben die angenehme Eigenschaft sich bei Temperaturschwankungen gleichmäßig zu verformen. Man muss deshalb nicht die gesamte Säule im Blick behalten, wenn man ihre Längenänderung messen möchte. Es genügt ein Messbereich von wenigen Zentimetern. Diesen Vorteil machen sich Säulendehnungs-Messsysteme zu Nutze.
Unser Säulendehnungs-Messystem besteht aus einem Dehnungssensor mit einem Anpressmagnet und vier gehärteten Stahlrädchen, welche durch eine empfindliche Sensorik miteinander verbunden sind. Moderne Säulendehnungs-Messsysteme verfügen über eine autonome Stromversorgung und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle. Sie messen temporär die Dehnung der Säule und übermitteln sie an ein Netbook.
Dort werden die Werte für jede einzelne Säule aufgenommen und ausgewertet. Falls nun Abweichungen in der Toleranz des Gussteils festgestellt werden, kann der Parameter der Säulendehnung Auskunft über eine mögliche Ursache geben. Auch ohne die Gefahr einer bleibenden Formveränderung kann eine unterschiedliche Dehnung der Säulen als Indikator für die Arbeitsweise der Maschine verwendet werden. Die Schließkraft wird für jede Säule errechnet und dargestellt und liefert so die Grundlage den Schließteil- oder Formzustand zu beurteilen.
Fiss mobile Säulendehnungs-Messsysteme
Wir, von Fiss, liefern Ihnen für Ihre individuellen Anlagen Säulendehnungs-Messsysteme in bester Qualität. Mittels Funkmodul werden alle relevanten Daten an ein externes Netbook übermittelt und können jederzeit abgelesen und ausgewertet werden.
Unsere Messgeräte unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß. Eine jährliche Kalibrierung ist bei diesen hochpräzisen Messsystemen empfehlenswert und bieten wir als Serviceleistung an.
Auf Druckgießanlagen wirken besonders hohe Kräfte. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Gussteile anspruchsvoll: Gleichbleibende Qualität innerhalb enger Toleranzen ist zur Vermeidung und...
mehr erfahren »
Auf Druckgießanlagen wirken besonders hohe Kräfte. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Gussteile anspruchsvoll: Gleichbleibende Qualität innerhalb enger Toleranzen ist zur Vermeidung und Reduzierung der Ausschussraten eine der wichtigsten Forderungen an Druckgussprodukte. Dieser hohe Standard lässt sich durch das Verwenden von hochwertigen Schließteil-Komponenten und Werkstoffen nur teilweise gewährleisten. Die Kinematik der Schließeinheit sowie die hohen Temperaturgefälle, welche auf eine Druckgießanlage wirken, setzen der Fertigungsqualität ebenfalls zu.
Die Schmelze ist naturgemäß sehr heiß. Damit sich die Druckguss-Werkzeuge nicht verformen, müssen sie gleichmäßig temperiert werden. Dies geschieht durch Temperierkanäle in den Formeinsätzen, welche mit den Temperiergeräten durch Schläuche verbunden sind. Permanentes Aufheizen und Abkühlen kann auch bei den robustesten Schließeinheiten der Druckgießmaschinen zu einer allmählichen Veränderung der Maßhaltigkeit führen.
Dies betrifft vor allem die Säulen im Schließteil, mit denen die Zuhaltekraft auf die Druckgussform aufgebracht wird. Säulen werden zusätzlich permanent beim Schließen der Druckgussform entspannt und beim Öffnen wieder gedehnt. Tritt bei diesen Schließteil-Komponenten eine Form- und Längenveränderung auf, kann sich dies auf die Parallelität der Formhälften und damit auf die Kavität auswirken. Bei komplexen Gussteilen, für die hohe Schließkräfte notwendig sind, ist daher eine Überwachung der Säulendehnung vorteilhaft
Wie funktioniert eine temporäre Säulendehnungs- Überwachung?
Geometrisch konstante Körper, wie es die zylindrisch geformten Säulen am Schließmechanismus von Druckgussanlagen sind, haben die angenehme Eigenschaft sich bei Temperaturschwankungen gleichmäßig zu verformen. Man muss deshalb nicht die gesamte Säule im Blick behalten, wenn man ihre Längenänderung messen möchte. Es genügt ein Messbereich von wenigen Zentimetern. Diesen Vorteil machen sich Säulendehnungs-Messsysteme zu Nutze.
Unser Säulendehnungs-Messystem besteht aus einem Dehnungssensor mit einem Anpressmagnet und vier gehärteten Stahlrädchen, welche durch eine empfindliche Sensorik miteinander verbunden sind. Moderne Säulendehnungs-Messsysteme verfügen über eine autonome Stromversorgung und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle. Sie messen temporär die Dehnung der Säule und übermitteln sie an ein Netbook.
Dort werden die Werte für jede einzelne Säule aufgenommen und ausgewertet. Falls nun Abweichungen in der Toleranz des Gussteils festgestellt werden, kann der Parameter der Säulendehnung Auskunft über eine mögliche Ursache geben. Auch ohne die Gefahr einer bleibenden Formveränderung kann eine unterschiedliche Dehnung der Säulen als Indikator für die Arbeitsweise der Maschine verwendet werden. Die Schließkraft wird für jede Säule errechnet und dargestellt und liefert so die Grundlage den Schließteil- oder Formzustand zu beurteilen.
Fiss mobile Säulendehnungs-Messsysteme
Wir, von Fiss, liefern Ihnen für Ihre individuellen Anlagen Säulendehnungs-Messsysteme in bester Qualität. Mittels Funkmodul werden alle relevanten Daten an ein externes Netbook übermittelt und können jederzeit abgelesen und ausgewertet werden.
Unsere Messgeräte unterliegen keinem nennenswerten Verschleiß. Eine jährliche Kalibrierung ist bei diesen hochpräzisen Messsystemen empfehlenswert und bieten wir als Serviceleistung an.
Angeschaut
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Merkzettel:
Das Cookie ermöglicht es einen Merkzettel sitzungsübergreifend dem Benutzer zur Verfügung zu stellen. Damit bleibt der Merkzettel auch über mehrere Browsersitzungen hinweg bestehen.
Gerätezuordnung:
Die Gerätezuordnung hilft dem Shop dabei für die aktuell aktive Displaygröße die bestmögliche Darstellung zu gewährleisten.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Login Token:
Der Login Token dient zur sitzungsübergreifenden Erkennung von Benutzern. Das Cookie enthält keine persönlichen Daten, ermöglicht jedoch eine Personalisierung über mehrere Browsersitzungen hinweg.
Cache Ausnahme:
Das Cache Ausnahme Cookie ermöglicht es Benutzern individuelle Inhalte unabhängig vom Cachespeicher auszulesen.
Cookies Aktiv Prüfung:
Das Cookie wird von der Webseite genutzt um herauszufinden, ob Cookies vom Browser des Seitennutzers zugelassen werden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Alexa:
Dieses Cookie wird benutzt, um Informationen über das Verbraucherverhalten zu sammeln, welche zu Alexa Analytics gesendet werden.
Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Informationen